Hier eine Info über die aktuelle Rückrufaktion, bei der die Halter von Toyota angeschrieben werden (zusätzliche Quelle: http://www.caronbid.de/rueckru…laGxlcnMsIGRlciB6dSAgLi4u) :
Beiträge von Rusticus
-
-
Mein Fahrzeug mit Produktion 02/21 ist von der Rückrufaktion "Überprüfung des eCall Notrufsystems" betroffen. Die Halter werden derzeit direkt angeschrieben. Ich habe das Anschreiben bis dato aber noch nicht erhalten.
(Siehe auch: https://www.tag24.de/amp/techn…otas-hybrid-wagen-2179948 )
-
Danke, 4Ravinger, aber ich finde diese Info leider nicht. Hast du einen Link oder dieses Dokument als PDF?
-
Wenn ich meinen Plugin morgens elektrisch kalt starte und ausparke kommt regelmäßig ein recht lautes Brummgeräusch, welches dann leiser wird und nach wenigen Sekunden aufhört. Kennt jemand dieses Phänomen und seine Ursache?
Bei mir verhält es sich seit kurzem exakt genauso bei einstelligen Temperaturen. Vermute ebenfalls, dass es mit der Wärmepumpe zusammenhängt.
Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte bzw. konkrete Antworten?
-
Deine Aussage in #7, Ottili, ist insofern richtig, wenn die Daten vom Fahrzeug auch an die Cloud des Servers übertragen werden. Das ist in meinem Fall aber nicht so gewesen. Auch ist die App lediglich ein Spiegelbild der Serverdaten...
-
Am 16.10.2021 hatte ich die Funktionsweise der MyT App bei Toyota Deutschland moniert, da zeitweise zurückgelegte Fahrstrecken gar nicht oder mit 1 bis 2 Tagen Verzug aufgezeichnet werden, so dass auch die Statistik der Verbrauchsdaten unvollständig und somit falsch ist. Das ist sehr ärgerlich!
Version: MyT 4.5.0 | Operating system: Android 9 | Country of account: de-de
Heute kam die Antwort von Toyota Deutschland, die ich zur allgemeinen Information hier weitergebe:
Sehr geehrter Herr XXX
besten Dank für Ihre E-Mail und bitte entschuldigen Sie die Verzögerung.
Tatsächlich kommt es derzeit sporadisch zu Verbindungsschwierigkeiten zum Toyota-Server – insbesondere zu den "Hauptzeiten" werden die Daten teils verzögert an die MyT-App übertragen.
Um Ihnen kurz die Funktionsweise zu erläutern: Beim Ausschalten der Zündung werden die Daten an einen Cloud-Server übermittelt und von dort wiederum an die App.
Wir haben diesen Sachverhalt bereits an unser Mutterhaus in Brüssel gemeldet, wo das System administriert wird. Die Techniker arbeiten bereits mit Hochdruck an einer Optimierung der Übertragungsrate.
Wir selbst haben leider keinen Einfluss auf die Verzögerungen, sind aber zuversichtlich, dass die Dienste in Kürze wieder zu Ihrer Zufriedenheit funktionieren werden. Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns bei Ihnen.
Haben Sie noch Fragen in diesem Zusammenhang, rufen Sie uns am besten kurz an: 02234 102-2690 (mo-fr, 8-20 Uhr).
Freundliche Grüße aus Köln
____________________________________________________________________
Susanne Fuchs
Kundenbetreuung
Telefon: +49 2234 102-2690 (mo-fr, 8-20 Uhr)
E-Mail: kundenbetreuung@toyota.de
Toyota Deutschland GmbH
50420 Köln
Toyota Automobile | Neuwagen im Überblick | Toyota DEWillkommen auf der offiziellen Seite von Toyota Deutschland. Informiere dich jetzt über aktuelle Fahrzeugmodelle und buche eine Probefahrt.www.toyota.de___________________________________________________________________________
-
Vom Grundsatz hat Raver2014 #17 vollkommen Recht. Es gilt tatsächlich einzig und allein die in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und in der sogenannten EG Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) eingetragene Reifendimesion.
Die von Raver2014 angegebenen Dimensionen235/60/R16 100H versus 215/70/R16 100H hätten allerdings bei gleicher 16"-Felge und unterschiedlichem Querschnitt auch einen veränderten Rollumfang zur Folge.
"Systeme wie ABS, ESP und Tacho sind für ihre Funktionstüchtigkeit auf den korrekten Abrollumfang angewiesen. Die Wahl der (richtigen) Reifendimension hat also weitreichende Auswirkungen auf das Fahrzeugverhalten und wird deshalb so streng gehandhabt."
Sehr schön wird dieses Thema hier erläutert:
-
Ich kann auch nur bestätigen, dass die Verbrauchswerte sehr stark vom Nutzungsverhalten abhängig sind; nachfolgend meine Werte anhand zweier Beispiele:
1200 km überwiegend im Bereich der elektrischen Reichweite von durchschnittlich 85 km und mehr bei jeweils konstantem Aufladen: 1,95 Lit/100 km plus 17,6 kWh/100 km
1500 km bei 30 % Autobahnnutzung im Hybridmodus und Ausnutzung der vollen elektrischen Reichweite: 3,88 Lit/100 km plus 16,2 kWh/100 km
Ich bleibe somit kostenmäßig sogar günstiger als mit unserem Zweitwagen Yaris Hybrid (2014).
Die Anschaffung des RAV4 PHEV erfolgte meinerseits zukunftsorientiert, da ich demnächst pensioniert und dann überwiegend Kurzstrecken absolvieren werde. Für künftige Urlaubsfahrten ist mir allerdings die Hybridtechnik des PHEV wichtig gewesen, um nicht unterwegs von Ladesäulen wie bei reinen Stromern abhängig zu sein.
Somit sollte jeder für sich abhängig vom persönlichen Nutzungsverhalten kalkulieren, ob für ihn der Hybrid oder PHEV in Frage kommt.
Und ja, vielleicht ist der Spaßfaktor mit in die Überlegung einzubeziehen... ?
-
4Ravinger, ich bin in der gleichen Situation nach jetzt ca. 3.300 km. Ich habe meinen Händler gleich bei Übernahme gefragt, ob und ggf. wann ein vorzeitiger Ölwechsel angezeigt wäre. Antwort war, erst nach der normalen Inspektionsfrist. Das deckt sich aber auch mit meinen Erfahrungen im Zuge von zahlreichen Fahrzeugwechseln in 42 unfallfreien Jahren des Führerscheinbesitzes. Früher war das so üblich, aber heute aufgrund der modernen Produktionstechnik ist ein "Wechsel von Einfahröl" (gibt es so unter dem Begriff nicht mehr) auch nicht mehr notwendig. Wäre also unnötige Geldschneiderei...
-
4Ravinger, ein großer Vorteil von Lithium-Ionen-Akkus gegenüber den NiMH-Batterien ist, dass sie keiner Akkupflege bedürfen, keinen Memory-Effekt haben, eine geringere Selbstentladung aufweisen und eine höhere Energiedichte (= mehr elektrische Unterstützung beim HV und wichtig für den Platzbedarf beim Einbau beim PHEV) besitzen.