Andreas Strunk richtig, 800 kg gebremst ist richtig.
Habe es geändert.
Andreas Strunk richtig, 800 kg gebremst ist richtig.
Habe es geändert.
das ist nicht ganz richtig laut Anweisung ist auch das Öffnen von aussen deaktiviert
Doch, es ist richtig.
So lange ich aber den aktiven Keylessschlüssel in Fahrzeugnähe habe, geht das Auto bei Berührung der Sensoren natürlich auf.
Die Doppelverriegelung soll und verhindert das Öffnen der Türen von Außen und Innen, wenn z.B. eine Scheibe eingeschlagen wird.
Von Außen verhindert es z.B. das Öffnen mittels "Tennisball-Methode"
Testet es doch einfach mal. Das System funktioniert. Achso, reist von außen nicht so doll am Türgriff, sonst ist der ab.
Wenn ich innerhalb 5sec die Verriegelungstaste zwei mal betätige, passiert nichts ich kann den Wagen über keyless ganz normal öffnen was laut Anleitung ja nicht gehen sollte. Ich habe das jetzt bestimmt 10mal probiert aber es geht nicht.
Bei dem rot markierten ist der Fehler!
Mache mal folgendes:
Du setzt dich in den Wagen rein, deaktivierst die Alarmanlage, deine Frau verschließt den Wagen von außen 1x. Dann öffne von innen die Türen und du kommst raus.
Nun sitzt du wieder drin, Alarmanlage aus, Frauchen verschließt den Wagen von außen jetzt aber 2x!!!. Dann versuche von innen die Tür zu öffnen. Du wirst nicht rauskommen, da doppelverriegelt!
Es geht nicht darum den Wagen mit Keyless zu öffnen, sondern den Wagen von innen über die Türentriegelung zu öffnen.
Für mich war der Allrad nur deswegen wichtig weil nur da eine halbwegs ordentliche Anhängelast möglich ist. Die 750 KG des 2WD reichen mir nicht. Richtig schlechte Wege geschweige denn Gelände muss ich nicht befahren.
Es sind 800kg gebremste beim 4x2!!! Die 50 kg reisen schon ordentlich was. ![]()
Zum wirtschaftlichen Nutzen:
Die Steuer ist günstiger und man spart bei der Fortbewegung.
Für 100 km elektrisch Fahren braucht man rund 20 kWh. Das kostet bei einem Strompreis von 0,30 Euro / kWh 6 Euro.
Wenn ich die gleiche Strecke mit Benzin fahre, kostet das gegenwärtig 10,50 Euro. Die Ersparnis liegt also bei rund 4,50 Euro / 100 km.
Fährt man 5000 km elektrisch pro Jahr summiert sich das auf lediglich 225 Euro. Allein damit kann man keinen wirtschaftlichen Vorteil generieren.
Die Rechnung gilt nur für jemanden, der bei seinem zu Hause günstg mit 0,30 Euro die kWh laden kann. (100km rein elektrisch sind auch nicht drin)
Der Großteil der Bevölkerung kann dies aber nich4.
Bei mir kostet die kWh an der öffentlichen Ladesäule 0,58 Euro (bei einem Stromtanker am 17.12.24 um ca. 18:30 Uhr erfragt), was dann 11,60 Euro für die 20 kWh wären.
Aktuell (Angabe aus der Mehr-Tanken-App vom 17.12.24 18:45 Uhr) kostet Super E10 je Liter bei Aral in Köln 1,629 Euro und bei einem Regionalanbieter sogar 1,609 Euro.
Nimmt man 6 Liter Verbrauch an, sind das dann 9,78 Euro.
Somit spare ich beim Vollhybrid je 100 km 1,82 Euro, was bei angenommenen 5000 km 91 Euro wären.
Dabei ist aber der Sprit, denn der PlugIn nach ca. 80 km elektrischer Strecke verbrennt, nicht berücksichtigt.
Egal wie es gerechnet wird, nur wer eine eigene PV-Anlage, einen Stromspeicher und eine Wallbox hat, der fährt mit einem PlugIn günstiger, vorausgesetzt ist, dass man die Anschaffungskosten der drei genannten Anlagen außen vor läßt.
Für alle anderen rechnet sich nur der Vollhybrid.
Allerdings muss auch fairer Weise gesagt werden, dass der PlugIn etwas mehr Fahrspaß bei Vollgas macht und einige Ausstattungen hat, die es beim Vollhybrid nicht gibt.
Und noch mal, seit Produktionsdatum 09.2022 gehen die Diebstahlzahlen beim RAV4 langsam zurück, denn Toyota war nicht untätig und das in Beitrag 20 verlinkte funktioniert so nicht mehr.
Baerlook, CCP (gibt es seit Anfang 2023 nicht mehr), TESS (kam Anfang 2023, gibt es jetzt auch nicht mehr, Nachvolge System ist den Händlern bekannt) usw. helfen den Dieben auch dabei, dass Auto nicht zu entwenden.
Also wir haben das mal mit der doppel Verriegelung ausprobiert. Meine Frau konnte das Auto von Innen öffnen
Dann war der nicht doppelverriegelt.
die Doppel Verriegelung funktioniert nur mit dem Schlüssel,
Nein, die funktioniert auch über die Sensortasten bzw. die Taste an der Heckklappe.
Natürlich auch über den Schlüssel.
Gibt wieder ein Update auf Version 2.11.1 (284)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Heißt aber auch, für ältere Baujahre mit dem alten Infotainment-System
ist die Funktion nicht verfügbar, sondern nur für die ab 2023 wie beschrieben?
Ja, es hat aber nichts mit dem Infotainment-System zu tun, sondern mit dem Toyota Conectservise und dem verbauten Conectmodull, welches nicht abwärtskompatiebel ist.
Also die VVTI klackern immer bis der Warm ist, war beim Corolla 1.4i von 2001, beim Avensis 1.8i von 2005 und beim Verso 1.8i von 2012 so.