Alles anzeigen...
ist es eigentlich schädlich für den motor, wenn man den Rav4 plugin ausschließlich über die Charge Fahrmodi aufladet? Ich habe ihn jetzt einige male über diese Fahrmodi aufgeladen und das aufladen geht damit erheblich schneller, als wenn ich ihn an einer Ladesäule auflade.
...
Für den Motor ist es nicht schädlich, eher im Gegenteil: Er läuft dabei mit Nennleistung über einen längeren Zeitraum. Die Öltemperatur erreicht den vorgesehen Maximalwert, die unvermeidlichen (inbesondere bei regelmässigen Kurzstrecken im HV-Betrieb) Eintragungen von Kraftstoff und Kondenswasser in das Motoröl können vollständig ausdünsten.
Aber für die Traktionsbatterie bedeutet das aber eine Schnellladung. Das wiederum für zu Stress und beschleunigter Alterung.
Kurzstreckenfahrer sollten es also regelmäßig (so alle 4 Wochen) aber nicht ständig nutzen.
Und auf Langstrecken mal kurz 10 km nachladen um im Zielgebiet elektrisch fahren zu können halte ich für unkritisch.
Aber ausschließlich bis zum Maximalwert (80% Ladezustand) zu Laden dürfte die Lebensdauer der Batterie merkbar verkürzen.
Beiträge von Waldo
-
-
...
Falls wieder jemand möchte, dass ich meine Autodaten in die Signatur schreibe, der möge mir eine Anleitung schicken wie ich das machen soll. Sowohl am Handy noch am Desktop PC kann ich die Option nicht finden.
...
Hauptseite/Kontroll Zentrum/Benutzerkonto verwalten/Signatur
-
Sagt mal, hat schon einer ein HUD nachgerüßtet?
Ich meine sowas z.B.: https://de.aliexpress.com/item…%3Asearch%7Cquery_from%3A
...
Ehrlich gesagt wäre es mir das Geld nicht wert.
Das Teil ist nur ein Display und hat keine Brennweitenkorrektur, das bedeutet Deine Augen müssen beim ablesen auf Nahsicht akkommodieren. Ausserdem zeigt es nur zwei Parameter an.
Wenn Du mit dem akkommodieren leben könntest würde ich an Deiner Stelle lieber ein altes Handy mit Hybrid-Assistent im Spiegelmodus auf das Armaturenbrett legen, da hast du alle Parameter konfigurierbar.
Die OBD-Anbindung sollte problemlos sein, solange das Gerät die Datenleitungen nicht übermäßig belastet.
-
Sorry, jede Art von aufladbaren Battereien wird die Gasung kommen wenn sie überladen wird, z.B. durch eine Funktionsstörung im Batteriemanagment (das ja zumeist in Sofware realisiert ist die auch gelegentlich mal abstürtzt).
Es ja gibt auch AGM Batterien mit Stutzen, die sind aber relativ selten - die meisten haben nur ein Überdruckventil das die Gase in die Umgebung ablässt. Dann wird es im Innenraum kritisch...
Daher berücksichtigen die gängigen Normen eben auch vorhersehbare Funktionsstörungen.
-
Mal eine Frage: Wenn man den Batterietyp wechselt (also z.B. von Standard-Blei auf AGM), muss die dann angelernt werden? Ich kenne das von Modellen bei Audi, wo der Austausch der Batterie dem Bordsystem mitgeteilt werden muss, um die Ladezyklen anzupassen.
Ja, und nicht nur nach einem Batterietausch sondern auch nach jedem Fremdladen!
Das interne intelligente Ladeverfahren verläßt sich auf die über die Zeit erfasste Ladundungbilanzierung (SOC) sowie eine Langzeithistorie zur Bewertung das Batteriezustandes (SOH). Das Verfahren funktioniert sehr gut solange es nicht durch externe Eingriffe durcheinander gebracht wird, z.B. durch Einbau von zusätzlichen Dauerstromverbrauchern oder regelmäßigem "prophylaktischen" Fremdladen.
Falls ein externes Laden wirklich nötig sein sollte empfiehlt es sich den Minuspol der Batterie während des Ladens abzuklemmen, das ist sicherer für die Bordelektronik (mögliche Spannungspitzen) und resettet gelichzeitig die Steuergeräte und somit auch die Historie des Ladeverfahrens. Aber Achtung: Es werden dabei auch alle anderen Steuergeräte zurückgesetzt und sollten danach kalibriert werden. Die Vorgehensweise ist in der Betriebsanleitung zu finden.
Zur Batterie:
In den aktuellen PHEV's (ab 2022?) werden wieder "normale" offene Blei-Säure Batterien verbaut.
Das Ladeverfahren ist auf diesen Batterityp optimiert, eine AGM Batterie braucht aber eine deutlich höhere Spannungslage und würde nie den Vollladezustand erreichen. Die AGM wird "Verhungern", die Bleisulfatkristalle wachsen immer größer, die Oberfläche und somit die Ladekapazität werden immer kleiner. Nach spätestens 1-2 Jahren ist sie am Ende.
Desweitern besitzen AGM-Batterien im allgemeinen keinen Entgasungsschlauchanschluss, der Betrieb im Fahrgastraum wäre unzulässig.
-
Dito, bei mir seit Sa. Abend.
-
Hat Ottili nicht mal erwähnt dass beim TESS System Key ein Akku verbaut ist der per USB wieder aufladbar ist ?

Nein, es ist eine ganz normale CR2032 drin. Der USB-Stecker dient im Notfall (Batterie leer) als Ersatzversorgung.
-
...
Inzwischen schalte ich den Schlüssel auch immer aus wenn ich zu Hause bin, einerseits um Batterie zu sparen, anderseits damit kein Langfinger mir das Funksignal abgreift.
...
Vorsicht!
Mit dieser Vorgehensweise öffnest Du einen weiteren Angriffsvektor!
Der FOB sendet bei deaktivierung immer einen Schließbefehl auf der Fernsteuerfrequenz an das Fahrzeug. Dieses Signal kann auch aus größerer Entfernung abgefangen und aufgezeichnet werden. Ein Laptop errechnet dann innerhalb 15 min bis 3 std mittels Cryptoanalysetools den Schlüsselcode. Dieser wird einfach in einen neuen FOB programmiert. Das Fahrzeug kann damit ganz unauffällig abgeholt werden.
Auch mit zusätzlicher Wegfahrsperre ist der Täter schon mal im Innenraum und hat Zugriff auf den CAN-BUS und physischen Zugriff auf die Wegfahrsperrenhardware ...