Mal eine Frage: Wenn man den Batterietyp wechselt (also z.B. von Standard-Blei auf AGM), muss die dann angelernt werden? Ich kenne das von Modellen bei Audi, wo der Austausch der Batterie dem Bordsystem mitgeteilt werden muss, um die Ladezyklen anzupassen.
Ja, und nicht nur nach einem Batterietausch sondern auch nach jedem Fremdladen!
Das interne intelligente Ladeverfahren verläßt sich auf die über die Zeit erfasste Ladundungbilanzierung (SOC) sowie eine Langzeithistorie zur Bewertung das Batteriezustandes (SOH). Das Verfahren funktioniert sehr gut solange es nicht durch externe Eingriffe durcheinander gebracht wird, z.B. durch Einbau von zusätzlichen Dauerstromverbrauchern oder regelmäßigem "prophylaktischen" Fremdladen.
Falls ein externes Laden wirklich nötig sein sollte empfiehlt es sich den Minuspol der Batterie während des Ladens abzuklemmen, das ist sicherer für die Bordelektronik (mögliche Spannungspitzen) und resettet gelichzeitig die Steuergeräte und somit auch die Historie des Ladeverfahrens. Aber Achtung: Es werden dabei auch alle anderen Steuergeräte zurückgesetzt und sollten danach kalibriert werden. Die Vorgehensweise ist in der Betriebsanleitung zu finden.
Zur Batterie:
In den aktuellen PHEV's (ab 2022?) werden wieder "normale" offene Blei-Säure Batterien verbaut.
Das Ladeverfahren ist auf diesen Batterityp optimiert, eine AGM Batterie braucht aber eine deutlich höhere Spannungslage und würde nie den Vollladezustand erreichen. Die AGM wird "Verhungern", die Bleisulfatkristalle wachsen immer größer, die Oberfläche und somit die Ladekapazität werden immer kleiner. Nach spätestens 1-2 Jahren ist sie am Ende.
Desweitern besitzen AGM-Batterien im allgemeinen keinen Entgasungsschlauchanschluss, der Betrieb im Fahrgastraum wäre unzulässig.