Beiträge von papamcpom

    Hallo Ottili,

    Hallo Raver,


    Ist bei meinem PlugIn gebaut 04/2023 , ausgeliefert 07/2023 auch so.

    Drücke ich Heckklappe öffnen 3 sek. kommt doppel Piep und nichts passiert.

    Geh ich auf öffnen und drücke dann Heckklappe 3sek. , dann geht sie auf.

    Umgekehrt schließen und verriegeln.

    Kann aber nicht sagen ob es je anders war, dass Fahrzeug hat 2x update bekommen.

    Schon komisch, vielleicht liegt es an der Doppelverriegelung, moment, probiere ich schnell aus.

    Nein, die Heckklappe bleibt auch bei einfach-Verriegelung zu(nur doppelpiep)


    Gruß Frank


    PS: also keine Funktion der Taste auf der Fernbedienung nach verriegeln!! bin gespannt was in der Werkstatt rauskommt

    Bei einer ProAce-Schulung in Köln war ein Mann von Stellantis vor Ort. Ich fragte ihn was ihre Kunden sagen, wenn die Autos so oft Probleme machen und in die Werkstatt müssen.


    Seine Aussage:

    Unsere Kunden sind das gewohnt.

    Hallo Karnermart268,

    Hallo Raver,


    Wirklich diese Antwort, so ehrlich und mit Bezug, Wahnsinn.

    Also bekommt der Begriff "Testfahrer" oder "Versuchs-Kaninchen" wieder ihre eigentliche Bedeutung(im Kfz-Bereich)

    Traurig aber wahr :(


    wird mir beim Ravi wohl nicht passieren und bei 15 Jahren Garantie :)


    Beste Grüße aus dem warmen MeckPom (+9,3 Grad)

    Hallo Elsacron,

    Hallo Raver,


    Das mit dem Porsche habe ich sogar am 01.Dezember 1989 in West-Berlin, in Reinickendorf mit nem Trabi geschafft.

    Wir haben das Begrüßungsgeld abgeholt und eingekauft :), iss lange her

    Ein paar Jahre später habe ich in Lichtenberg gewohnt, oder war dort untergebracht und habe in Wedding, Reinickendorf und Spandau

    für ein großes Telekommunikations-Unternehmen gearbeitet. Glasfaser für die WM 2006 :)


    Euch allen ein schönes Wochenende und Ottili viel Spaß mit dem NEUEN

    Hallo Raver,


    Genau wie vellandar es beschreibt, so ist es. Es reicht ein Verbraucher, z.B. die Sitzheizung zuschalten oder eine, zwei Gebläsestufen höher und der Benziner springt an.

    Habe nur in den EV-Modus wechseln können, wenn ausgeschaltet wird und neu gestartet wird oder man länger fährt.. All das regelt das System selbst und lässt sich nur bedingt beeinflussen.

    Aber ich bin immer wieder verblüfft wie schnell der Motor auf Betriebstemperatur ist und welche Durchschnittsverbräuche möglich sind. Egal ob Stadt, Land oder Autobahn.


    Daher mein Fazit nach 16000km und 14 Monaten, ich würde ihn wieder kaufen, Den RAVI


    Beste Grüße aus dem warmen MeckPom (+5,1 Grad)

    Hallo Calle,

    Hallo Raver,


    Die volle Leistung liegt nur im HV- und Charge-Modus an. Und natürlich muss noch genug Power

    im Akku sein. Merkt man aber wenn es nachlässt.

    Aber mit Allrad und 2t Gewicht geht der Ravi auch mit 182 Elektro-PS gut los.

    Da muss schon ein potenter 200ps-er neben dir stehen und auch ganz durchlatschen.

    Mit "Vollprogramm" kann man viele gut "versemmeln"


    Viel Spaß und liebe Grüße aus dem sonnigen MeckPom

    Guten Morgen Raver,


    Es ist wie the_ryu geschrieben hat, die Kilometeranzeige mit dem orangenen Strich ist wieder da :)

    Hier noch eine Info zu meinem FTH.

    Der hat genau 90 Tage vor dem Termin mir eine Mail geschrieben und höflich auf eine rechtzeitige Terminvereinbarung hingewiesen, einfach top.


    Liebe Grüße aus dem kalten Meckpom - 8,4 Grad

    Hallo Wapasha,

    Hallo Raver,


    Dürfte Vielen bekannt sein:


    Wie hoch ist die Luxussteuer für Autos in Dänemark?

    Neuwagenkäufer werden durch eine Zulassungssteuer von bis zu 150 % extrem belastet. In Dänemark spricht man traditionell von einer Luxussteuer, die Käufer von teuren Autos überproportional in Anspruch nimmt. Der Grundsteuersatz von 85 % gilt für alle Kraftfahrzeuge bis zu einem Preis von derzeit ca. 11.000,- Euro inkl.


    Das ist natürlich sehr hinderlich beim Örtlichen(in Germany), aber auch verständlich, wenn der Hersteller auch in so einem kleinen Land mit wenig Straßenkilometern

    Autos verkaufen will und muss.


    Alles Gute ist nie beisammen und man wird immer Kompromisse eingehen oder auch nicht.


    Nichts Ist Unmöglich - Toyota :)

    Hallo Andreas,

    Hallo Raver,


    Genauso war auch unsere Entscheidung, lieber etwas mehr hinblättern aber vor Ort einen FTH haben.

    Dazu kam die Inzahlungnahme des alten Fahrzeugs und hier gab es bundesweit die kuriosesten Angebote,

    und die Händler waren hunderte Kilometer entfernt.

    Also Andreas: Herzlich Willkommen im "Park ferme", Alles Wissenswerte und Nebensächliche erfährst du hier.

    Schon ein tolles Auto dieser Ravi. Am meisten habe ich gestaunt über den Aufbau und die Wirkungsweise des Motors und des

    Hybrid-Systems.

    Meine Kollegen , Nachbarn und Freunde staunen jedesmal wenn meine Aufzählung beginnt was RAVI alles fehlt:

    Turbo, Lichtmaschine, Anlasser, Kupplung, Wasserpumpe mechanisch, Zahnriemen/Steuerkette und Klima-Kompressor

    Und dann ungläubiges Schweigen was alles nicht kaputt gehen kann, weil nicht da :)


    Euch allen Ravern eine schöne Woche


    liebe Grüße aus dem kalten Meck-Pom -11 Grad

    Hallo Elsacron,

    Hallo Raver,


    Hier eine Erklärung:

    L-Band wieder nutzen

    ZitiereBeitrag von zausel001

    Ich bin der Meinung, das beim Digitalradio viel falsch gemacht wird.

    1. L-Band wurde abgeschaltet ( Nutzung zur DAB alt Zeit und Empfangbar rund 50km um den Sender )und die Frequenzen dem Mobilfunk zugeordnet( ebenso wie die Frequenzen vom DVB-T ).

    Gleichzeitig werden die knappen DAB+ Kanäle mit sogenannten Small-scale DAB+ Sendern blokiert sodas (mit Sicherheitsabstand +Nachbarkanal ) kein weiterer Mux möglich ist und somit auch der nötige Overspill nicht möglich ist.

    Mit Small-scale DAB+ Sendern soll eine DAB+ Versorgung für lokale und regionale Radios mit einer preisgünstigen Senderinfrastruktur realisiert werden kann. Nur war dies zur DAB-alt Zeit auch so.

    2. werden viele DAB+ SFN in Deutschland viele auf den selben bzw. Nachbarkanal gelegt. ( z.B. 11C Hamburg sendet gegen 11C Sachsen Anhalt / 11C Hessen ist mittlerweile in 12C gewechselt ). So ist ein Overspill wie bei UKW nicht möglich oder gewollt. Zwar sollen Kanäle getauscht werden- mal sehen was das bringt.

    da beim Mobilfunk die Frequenzen mittlerweile aber zugunsten 5G verschoben werden könnte/ müsste da nun nachjutiert werden, zumal beim Mobil die Frequenz in immer neuere Höhen wandert mit dem Ergebnis das die Ausbreitung / Reichweite vom jeweiligen Sender immer geringer wird.

    3. Die Forderung Abschaltung UKW

    denke mal, das komplete Abschaltung von UKW totaler Blödsinn ist. Viel mehr müssten die Fehler der Vergangenheit beendet werden. Alleine die Mini Frequenzen der öffentlichen Inforadios müssten als erstes abgeschaltet werden, zumal ja eigentlich Deutschlandweit ( außer Niedersachsen vielleicht) eine DAB+ Grundversorgung mittlerweile vorhanden sein dürfte.

    Gleichzeitig sollten aber dadurch frei werdene Frequenzen nicht wieder neu vergeben werden.

    4. Die Gesetzlage in Deutschland müsste geändert werden.

    Wie kann es sein, das Niedersachsen, selber nicht imstande ist ein Digitales Radio Angebot zu fördern( will mal nicht kommentieren welche Polit. Kräfte bei welchen Medienhäusern vertreten sind ), gleichzeitig aber ein Einstrahlen der Nachbarbundesländer untersagt

    ( föderales Rundfunksystem ).

    Nach oben

    RainerZBeiträge: 281Registriert: Sa 1. Sep 2018, 10:56Wohnort: Kreis Tübingen

    Re: L-Band wieder nutzenZitieren

    Beitrag von RainerZ »

    Es gibt kaum noch Empfänger die L-Band können. Hochgerechnet komme ich auf eines von 8 Geräten, die sich in meinem Umfeld befinden (älteres VW RCD310 DAB+ Autoradio).

    Bei den aktuellen Werksautoradios bin ich nicht so sicher, ob das L-Band noch beherrscht wird, bei einigen sicher nicht mehr.

    Dazu kommt noch, dass der Indoor-Empfang deutlich schlechter ist und für uns "Freaks" die mit VHF-Dachantenne arbeiten das L-Band quasi wieder nicht mit drin ist und man extra Aufwand betreiben müsste...

    Von daher, NEIN und ich glaube auch nicht, dass es nochmals kommt.

    Was Koordinationen angeht, denke ich auch, dass es nicht so gute gibt wie z.B. 10A Unterfranken vs. 10A Schwaben/OBB oder auch den 11D. Auch wenn im Kernsendegebiet oftmals weniger Probleme als beim zugefunzelten UKW bestehen.

    Sollte das Band erweitert werden, würde man mehr mit dem Kanal 13 erreichen, da das doch häufiger in der Empfangshardware vorhanden ist, als L-Band...