Hat zumindest im Sommer 2023 auf Thasos Griechenland geholfen.
Verschränkung, 2 bar Luftdruck:
Griechenland-2023_b.jpgGriechenland-2023_c.jpgGriechenland-2023_d.jpgGriechenland-2023_e.jpgGriechenland-2023_f.jpg
Hat zumindest im Sommer 2023 auf Thasos Griechenland geholfen.
Verschränkung, 2 bar Luftdruck:
Griechenland-2023_b.jpgGriechenland-2023_c.jpgGriechenland-2023_d.jpgGriechenland-2023_e.jpgGriechenland-2023_f.jpg
Genau, klar kann man sich gleich ein anderes Fahrzeug kaufen (oder auch nicht), welches fürs Gelände besser passt. Wir mögen den RAV4 Plug-In als Familienauto sehr und Fahrzeugveränderungen ist mein Hobby - so wie es die Zeit zulässt. Ich scheuche den (modifiziert) gerne mal durch Gelände. Weitere langfristige Projekte hierzu kommen noch...
Ich habe mich im Frühjahr 2023 für eine 2" (Zoll) Variante entschieden. 2 Zoll ist schon ganz ordentlich (wenn man es genau nimmt 50,8mm).
Weniger wollte ich nicht und mehr traute ich mich nicht.
Mit dem TÜV Prüfstellenleiter ein gutes Vorgespräch geführt und grünes Licht bekommen.
Ich bestellte von dem auf Toyota spezialisierte Hersteller TORQ ENGINEERING aus den USA Utah.
TOYOTA RAV4 2" LIFT KIT 2019 - 2023
Der Kit ist auch für den Prime (=Plug-In) und soll eine 2" Höherlegung ergeben!
Mit Versand 418 Euro | Paketgewicht 7,3kg
plus
[ Zollwert: 397,40 Euro ]
Duty Tax Receiver Service (Paketdienstleister) 14.88 Euro
Zoll Abgabensatz 3,5% = 13,91 Euro
EUSt. 82,10 Euro
_____________________
Gesamt 110,89 Euro
Somit zusammen ca. 530 Euro
Toyota RAV4 2_LIFT KIT 2019 - 2023 – TORQ ENGINEERING_Order-04.jpg
TORQ ENGINEERING_Einbauanleitung_Teil-1.pdf
TORQ ENGINEERING_Einbauanleitung_Teil-2.pdf
Einbau ging (alleine) ganz gut.
WICHTIG, wenn man genau messen möchte, VORHER < > NACHHER:
Die Höherlegung (bzw. Tieferlegung) von der Felgennabenmitte (Nabendeckel) senkrecht hoch in / an den Kotflügel. Ich hatte mir in den Kotflügel kleine Punkte mit einem Gewebeisolierband reingeklebt.
Ich nahm die Oberkante vom Nabendeckel.
An der Vorderachse habe ich vor dem Umbau auch an einer Stelle, an der ich gut messen kann, eine Markierung angebracht.
Die Analyse und Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit meinerseits
Toyota RAV4 2_LIFT KIT 2019 - 2023 – TORQ ENGINEERING_Maße-02.jpg
Toyota RAV4 2_LIFT KIT 2019 - 2023 – TORQ ENGINEERING_Maße-01_.jpg
An der Hinterachse bleibt natürlich die Hinterachse bzgl. Höhe wo sie vorher war. Ebenfalls das HA-Getriebe mit der einen Plastikverkleidung. Die Karosserie kommt höher. Der Rampenwinkel verbessert sich trotzdem. Der Tank und der Unterboden nach vorne ist höher.
Was mir gefällt: Die Antriebswellen an der HA bleiben in ihrer Stellung, keine "Verschlechterung"!
Was mir nicht gefällt ist, dass bei Beladung mit z.B. 2 Erwachsenen und 2 Kindern (Urlaub) der Ravi an der Hinterachse viel zu weit runter geht!
Vorderachse ist generell bzgl. Stellung Antriebswellen (insb. Innengelenk) irgendwann beschränkt.
Nun auf Englisch zum Hersteller mein Feedback, bin mit dem Gesamtergebnis NICHT zufrieden.
I ordered and received the P/N RAV-002 2" Lift-Kit in April.
Now I had due to family and professional (job) reasons time to install accurately the lift kit.
I'm enthusiastic and trust in your company and your products!
It is a gain of total height of about 2" (product description). One Inch is 25,4mm (= 2,54cm); so the Lift should be at "about" 50mm. Here in Germany I have the Plug-In Hybrid, which should be equal to the US-Prime Model.
Here are the exact measurements from before and after. I made in each Fender a marking-dot with a Tape and the other reference I choose ist the upper edge of the hub cap.
front left front right
43cm 43,4cm
44,8cm 45,5cm
rear left rear right
43,1cm 43,3cm
46cm 46cm
In an average the lift is about 1".
My neighbour and I had a close reflection after the installation according to the parts received.
The rear is conclusive to us with the 1" Cradle Spacers and the 1" rear spring spacers (gain about 28mm)
The front lift with the front strut spacer with about 29mm is not conclusive to us (gain about 20mm).
My joy in advance was great - 2" Lift, but now I'm a little bit disappointed.
Do you have further ideas, what is the error in thought?
kind regards from Germany,
Stefan
(2 mal versendet - keine Rückmeldung...)
Weitere Rückmeldung (Auszug):
I do like to write you some littel well-intentioned suggestions (improvements) for your product(s) and the Installation Instruction guide(s).
(1)
It would be quiet good, to mention the torque specifications as well in Newtonmeter, just in brackets:
23 ft. lbs (30Nm)
75 ft. lbs (100Nm)
So, the installation guide becomes even "more international"
(2) ...
(3)
Rear Installation (RAV4)
Step 21:
The 2" washers are in the outer diameter a little bit larger than the shape of the cradle fixing point (M16x150mm bolts).
There is a little depression in the shape of the cradle fixing point and the washer. The surface of the washers are not flat to the cradle.
Kind regards from Germany,
Stefan
(2 mal versendet - keine Rückmeldung...)
TÜV Eintragung (Einzelabnahme) war kein Problem.
Danach ging es zur Spureinstellung zum Toyota Autohaus.
Zur Garantie:
Ein Servicemitarbeiter meinte knapp, Handhabung in Garantiefällen ? Sein Chef (Serviceleiter) meinte: "Wo kein Kläger, da kein Richter". Soll heißen, das Autohaus kann die Höherlegung ja auch mal im Garantiefall übersehen...
Ich persönlich gehe dieses evtl. "Garantierisiko" gerne ein.
Mein Nachbar meinte zu mir: "Wäre die Höherlegung (wenigstens) oder Richtung 45mm, wäre mein grinsen größer"
Die Höherlegung ist schon OK, aber ich habe einen nächsten Plan und eine aktuelle Bestellung aus den USA am laufen.
Hallo Zusammen,
im Frühjahr 2023 habe ich mich für eine Fahrwerkshöherlegung umgeschaut und für einen Hersteller entschieden.
Bitte gerne hier im Thema (Thread) Ergänzungen vornehmen
In diesen beiden Themen wurde schon berichtet:
Bodenfreiheit erhöhen (liftkit)
Bei den von den Herstellern angegebenen Höherlegungen bin ich u.a. über folgende Höherlegungen gestolpert:
30mm, 1,5" (38mm), 2" (ca. 50mm), 2,5" (ca. 63mm), 3" (ca. 76mm),
hat nichts (bis jetzt) für den RAV4 Generation 5. Telefonische Auskunft, wenn was kommt, dann eher Tieferlegungsfedern...
hat nichts (bis jetzt) für den RAV4 Generation 5. Telefonische Auskunft: Eibach Deutschland sieht den Markt in Deutschland (Europa?) nicht; insbesondere mit der Erstellung (finanzieller Aufwand) von TÜV-Teilegutachten.
Leider sehr ernüchternd...
Emails hin und her- geschrieben und mit dem Geschäftsführer eine halbe Stunde ein gutes Telefonat geführt.
Problem war, Plug-In mit Systemleistung 306PS war nicht gelistet; für die Schweiz seeeehr ungewöhnlich!
E30-82-088-01-22
Nun Plug-In gelistet, ist für "alle" Modelle, aber nicht für den schwereren Plug-In !!!
Gutes Sortiment: (Ergänzende) Luftfederung, Hilfsfedern, Verstärkungsfedern, Höherlegungsfedern (30mm)
(Überwiegend) mit Teilegutachten; kann im Vorfeld angefragt werden, bekommt man dann zugesendet. Leider keine Auflastung im Sortiment.
Einfach, aber wohl auch in Ordnung.
30mm VA, 35mm HA oder 40mm VA, 45mm HA
Komplettfahrwerk 2"
pro-lift-kit (auch als oe replacement)
E30-82-088-02-22
1,5“ Front | 1,5“ Rear - Prime = Plug-In
ca. 38mm
pro-lift-kit als oe replacement
E30-82-088-01-22
komisch, dass die Hinterachse (HA) weniger hat und bei Beladung er hinten runter geht!
1,5“ Front | 1,4“ Rear - Adventure AWD
1,7“ Front | 1,6“ Rear - Base AWD
1,5“ Front | 1,2“ Rear - Hybrid AWD
1,2“ Front | 1,1“ Rear - TRD / TRD Off-Road AWD
hat an VA andere Höhe des Federtellers, somit Höherlegung.
HA normal, über Feder Höherlegung,
Noch offene Frage: HA längerer Dämpfer / Kolbenstange?
Kommt wahrscheinlich zunächst ohne Gutachten.
1,5" Aufwändig und sehr durchdacht. Insbesondere die Stoßdämpfer-Spacer. Dies hat sonst fast keiner.
Federn - transparante Angaben zu Federrate, ungespannte Federlänge.
Northwoods-Performance [ USA ]
ein paar Produkte, nicht für Plug-In (Prime) empfohlen.
2" Lift Kit, 3" Lift Kit (nicht Hybrid und Plug-In).
2" Lift Kit.
2" Lift Kit.
2" Lift Kit.
2,5" Lift Kit.
Hallo Zusammen,
nun mein erster Beitrag hier. Ich beantworte die Starterfrage vom 1. August 2023 mit "JA".
Ich habe das Plug-In Basismodell (2021) und wollte für den ersten Winter Geländepneus als Winterreifen und für "über Stock und Stein-Anlässe".
Im Sommer fahre ich die Serienbereifung: 225/60R18. Im Frühjahr, Sommer und Herbst kann ich für den Alltag zu Hause häufig "Die Sonne in den Tank packen". Daher komme ich mit einem etwas höheren "Energie-Verbrauch" mit der All Terrain Bereifung (im Winter) klar.
Serienbereifung als Referenz: 225/60R18 100H 7Jx18 ET35 Dunlop Grandtrek PT30 225/60 R18 100H mit original Felge: 24,8kg
Abrollumfang U = 2216mm
Vergleich:
235/55R19 101V 7.5Jx19 ET40
Abrollumfang U = 2258 mm Differenz + 1,9%
245/45R20 103V 8Jx20 ET40
Abrollumfang U = 2220 mm Differenz + 0,68%
Toyota RAV4 2021 2.5 4WD („normaler Hybrid“ mit Allrad)
Auch:
225/65R17 102H 7Jx17 ET35
Abrollumfang U = 2207 mm Differenz -0,41%
Differenz zwischen Serie und Umrüstreifen: Als Faustregel geht man von maximal +1% bzw. -4% maximale Toleranz aus (lediglich mein Kenntnisstand).
Ganz gut, da auch die Bodenfreiheit verglichen wird https://www.reifenrechner.at
Das war meine Entscheidung:
BFGOODRICH ALL TERRAIN T/A KO2
LT255/55R18 109/105R zul. Felgenmaulweite 7,0-9,0 Zoll
Abrollumfang U = 2248 mm Differenz + 1,44%
Profiltiefe NEU: 10,5mm, Reifenbreite montiert (auf 7“ breiter Felge) 250mm
Gewicht Reifen: 20,2kg (!)
Stückpreis (2021) ca. 185 Euro
Kennzeichnung: M+S Traction UND Schneeflocke mit Berg
nach längerer Recherche ist es diese günstige und optisch recht neutrale Felge geworden:
PLATIN WHEELS P 73 RACING-SCHWARZ 7x18 ET35 5x114.3
Alufelge PLATIN P 73 racing schwarz | platin-wheels.com
Gewicht Felge: 11,0kg
Vorteil: sehr umfangreiches Gutachten (ABE):
225/60R18 A93) Serie, U = 2216mm (Reifenauswahl: So. 69 , Wi. 47)
235/55R18 A93) U = -1.58 % (Reifenauswahl: So. 152, Wi. 68)
235/60R18 GCE) U = +1,67% (Reifenauswahl: So. 149, Wi. 78)
245/50R18 A93) U = -3,43% (Reifenauswahl: So. 40, Wi. 28)
245/55R18 U = -0,09% (Reifenauswahl: So. 0, Wi. 0)
255/50R18 A01) K01) U = -2,08% (Reifenauswahl: So. 7, Wi. 4)
255/55R18 A01) GH0) K01) U = +1,44% (Reifenauswahl: So. 139, Wi. 78)
In Klammern die damalige Recherche (2021) bzgl. Häufigkeit zu Sommer- und Winterreifen...
Stückpreis (2021) ca. nur 108 Euro
Innenseite:
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 08.jpg
Dies ist für die Eintragung natürlich hilfreich.
BFGoodrich All Terrain_Herstellerbescheinigung.png
Alles in Ordnung.
Interessantes Statement zur Differenz des Abrollumfangs mit + 1,44%
[ Als Faustregel geht man von maximal +1% bzw. -4% maximale Toleranz aus ]
Prüfer (sinngemäß) "... wir wissen ja nicht, ob die jetzige Serienbereifung bei 100% liegt oder etwas darunter..."
Also, mit + 1,44% | ganz entspannt...
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 02.jpg
oh, falscher Toyota (Yaris meiner Frau)...
Jetzt:
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 04.jpg
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 03.jpg
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 05.jpg
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 09.jpg
Räder-RAV4-Plug-In_TÜV_Eintragung_.png
und der Bepper noch als Sahnehäubchen
RAV4_Projekt_BFGoodrich All Terrain 11.jpg
auf Schnee (zumindest wenn die Reifen neu sind) besser als gedacht.
KLAR, ein reiner Winterreifen ist auf Schnee besser!
KLAR, ein reiner Sommerreifen ist im Sommer besser!
WICHTIG, zumindest jetzt nach 2 Jahren (Beginn 3. Winter) wenn auch die Gummimischung etwas härter wird, bei Nässe in Kurven langsamer machen !!!
In der Stadt sind die (scharfen) Randsteine im spitzen Winkel nicht mehr meine Feinde
(wenn ich die Puschen im Winter drauf hab).
Wenn von hinten Blaulicht kommt, kann man i.d.R. RICHTIG Platz machen...
Die Geräuschentwicklung empfinde ich nicht als störend | ein "dezentes" surren.
Im Sommerurlaub 2023 mit Familie eine 5000km Balkantour gemacht und in Bulgarien und Griechenland auch mal über Stock und Stein:
(hier mit Fahrwerkshöherlegung)
Grüße,
Stefan