Beiträge von Zapfwagen

    was du schreibst ist vollkommen richtig, aber da meine reifen (neuer across) im jahr 2022 hergestellt wurden, und somit deutlich nach dem stichtag 2018, darf ich diese

    im winter nicht mehr fahren. ich mache es jedoch dennoch. der yokohama sieht wie ein GJR aus, fährt sich im test auch prima im schnee, wurde hier in DE anscheinend jedoch nicht

    für das erforderliche schneeflockensysbol zertifiziert. vielleicht ist der pneu hier zu selten, damit sich der finanzielle aufwand lohnt, oder was weiß ich. auf dem rav4 in der style-ausstattung ist dieser ja auch

    ab werk aufgezogen. das risiko gehe ich jedenfalls ein, ihn auch im winter zu fahren. die gesetzgebung hier wird ständig schlimmer und für jeden pups braucht man ein zertizikat :(

    meine erfahrung zu den michelin cross climate: ich hatte diese auch bei meinem vorherigen auto drauf. allerdings fuhr ich sie nur

    im winter und im sommer die original bridgestone. ich habe also trotz GJR immer gewechselt. warum habe ich das getan?

    weil mir reine winterpneus immer zu laut waren, weil richtige winter hier immer seltener sind, und das wetter im winter immer wechselhafter wird.

    z.b. montag sonne und 15°C + und diesnstag -1° und schneeregen. außerdem war es mir um die nagelneuen sommerräder zu schade.


    aber nun zu meiner erfahrung: wenn ich tatsächlich mal richtigen winter hatte, oder in schneeregionen gefahren bin, hatte nie probleme, die traktion war selbst auf eis

    prima und bei angepasster fahrweise hatte ich auch keine angst oder probleme in den harz, oder in den thüringer wald zu fahren. nur der bremsweg im schnee war im vergleich

    zum "echten" winterreifen länger. im sommer war er praktisch nicht schlechter, als ein reiner sommerreifen. also alles prima. ABER: ;)

    da ich wie gesagt jede saison den wechsel auf meine sommerpneus hatte, ist mir auch aufgefallen, dass er jedes jahr lauter wurde. als schwachpunkt würde ich

    also die geräuschentwicklung sehen, wenn er eben nicht mehr neu ist.


    zur zeit fahre ich die ab werk montierten m+s reifen (yokohama), die ja auch vollwertige GJR sind, allerdings ohne das hier erforderliche schneeflocken-sysmbol. ich lasse die aber auch

    erstmal diesen winter drauf, und hoffe mal, dass ich keine probleme mit der rennleitung bekomme. was haben sich die japaner dabei gedacht!? einen GJR, der nicht in der EU zertifiziert wurde...


    mich würde mal eure erfahrung mit euren GJR interessieren, speziell, wie laut sie nach 2-3 jahren sind, im vergleich wo sie neu waren. das schlimmste für mich wäre ein

    so leises auto wie der across/rav4 plug zu fahren und laute GJR nach 2 jahren, die das ganze dann trüber würden.

    Ich hatte das 19er Vollhybrid-Modell und bin vor kurzem zum 23er PlugIn gewechselt - daher kann ich auch nur über diese Kombination etwas sagen....


    - die Lautstärke ist geringer - nicht nur im EV-Modus. Ich führe das u.a. darauf zurück, dass die E-Motoren beim PlugIn wesentlich stärker sind den Verbrenner besser unterstützen können...

    ein sehr großer faktor ist das akkustikglas, welches im plug-in verbaut wird, und die doppelt (von oben und unten) gedämmten radhäuser.

    auch der akku, der im unterboden verbaut ist, schluckt gut etwas weg.


    @Sir_Bommel: ich fahre das modell 2022 (across) und es ist das leiseste auto, was ich jamals gefahren bin, selbst auf der autobahn um die 130 km/h ein traum.


    ich habe ein abbo der auto-motor-sport und vergleiche da gerne mal verschiedene autos. von den geräuschmessungen ist der plug-in unerreicht!

    ein terraco, tiguan, opel und co kommen da schlicht nicht mit. selbst bei 160 km/h ist mein across leiser, als die konkurrenz :)

    rheinschauerin das hast du ja jetzt netterweise indirekt schon gemacht.

    Ist eigentlich schon traurig, dass man Erwachsene Leute darauf überhaupt hinweisen muss.

    Wir bewegen uns hier zwar mehr oder weniger anonym, aber nichts desto trotz im öffentlichen Raum.

    Also seid bitte so nett und verhaltet euch auch entsprechend.

    Persönliche Befindlichkeiten und Dispute können auch per PN untereinander ausgemacht werden. Danke

    liebe nera, das sehe ich grundsätzlich ganz genau so. aber ich lasse mir weder den mund verbieten, oder lasse zynische kommentare gegen meine person zu.

    und das war mehrfach war ja der fall, nur weil hier einem user öfters die sachlichen kommentare oder beweise ausgingen.


    wenn du schon beiträge editierst, dann mache das auch bitte unvoreingenommen und gründlich. du kannst auch gerne mal nachschauen, was denn der auslöser war.

    ich war es jedenfalls nicht!


    du kannst auch gerne eine pn schicken, dann schildere ich die betreffenden passagen auch gerne im detail.


    beste grüße!

    4Ravinger: ja da hast du absolut recht.


    ich habe mal noch ein foto vom led licht (abblendlicht) meines firmenautos gemacht (vw transporter T6). der ist relativ neu, und da wurde auch noch nix am licht eingestellt.

    und siehe da, die hell-dunkel grenze sieht im prinzip genau so aus, wie bei meinem across/rav4. wenn man auf den rechten lichtkegel achtet, ist zu sehen, dass dieser ca. 100 meter weit reicht.

    der linke scheinwerfer ist deutlich kürzer. auch das ist bei meinem across so. (wegen dem rechtsverkehr - in z.b. england ist der rechte lichtkegel kürzer und der linke länger)


    und es gab bisher auch bei meinem firmenwagen noch keine einzige lichthupe oder beschwerde. so falsch kann ich mit meinen ganzen aussagen also nicht liegen ;)


    also eine grobe, schnelle, einfache selbstanalyse ist doch recht einfach, um festzustellen, ob das licht zu weit/zu kurz ist ;)


    5vw.jpg