Ich mache mir da weniger sorgen um einen möglichen Diebstahl, sondern mehr um die Sicherheit für den Fall, dass irgendein kranker "Spaßvogel", aus welchen Beweggründen auch immer, die Radschrauben an meinem Auto löst, und damit die Gesundheit meiner Familie gefährdet.
nachdem ich in der heutigen Folge der "Auto Mobil" Sendung auf Vox erfahren habe, dass es vermehrt Fälle in Deutschland gibt wo irgendwelche Hirn amputierte Idioten mutwillig Radmuttern bei Autos lösen, bin ich am überlegen ob ich mir nicht eine Radmuttersicherung anschaffen sollte. Hat jemand so was schon im Einsatz oder eventuell eine Kaufempfehlung für den RAV4 PHV?
Ich dürfte gestern meinen im September 2021 bestellten RAV4 PHV (Technik, und Style Paket) abholen. Bis jetzt nach ca. 60 km unter Winter Bedienungen alles bestens. ich hoffe, der läuft genauso geschmeidig wie der vorherige Vollhybrid. Jetzt heißt es das Handbuch studieren.
Ich lasse meinen RAV in der Regel ein mal im Quartal an die Waschanlage meines Vertrauens ran. Die Jungs kriegen immer mind. 5 Euro Trinkgeld, und die manuelle Vorwäsche lässt danach keine Wünsche offen.
Meinen Plugin habe ich im September bestellt. Man hat mir März als Liefertermin genannt, und auch eingehalten. Der Wagen ist da, und ich darf den, auf eigenen Wunsch, am 1 April abholen.
Palmyra, mache Dir über die Stromversorgung keine sorgen. Nach Lösungen wird schon fleißig gesucht, es hat sich in den letzten Jahren schon einiges getan in der Materie. Es gibt mittlerweile autarke Lade Stationen (
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
) die unabhängig von dem öffentlichen Stromnetz arbeiten, viele nutzen schon ihre PV Anlagen zum laden etc. Das wird sicher noch weiter entwickelt. Auch die Batterie Entwicklung geht voran. Ich persönlich finde, dass der Plugin eine gute Antriebsmischung ist. Ich benutze mein Auto zu 90% für kurze Strecken bis 30 km (Kundenbesuche, Einkaufen). 2 bis 3 mal im Jahr längere Fahrten um Verwanschaft zu besuchen oder Urlaubsfahrten. Wenn ich die Kurzstrecken elektrisch fahren kann, und dabei weiß, dass ich im Notfall immer noch den Verbrenner nutzen kann um ins Ziel zu kommen ist das für mich ein Argument einen Plugin zu kaufen oder leasen. Ein reines E-Auto käme für mich nur als Zweitwagen in Frage.
Nix für Ungut Freunde aber ich kaufe mir doch nicht einen Plugin um den dann mit dem Verbrenner im Stand zu laden. Das widerspricht doch der ganzen Philosophie die dahinter steckt.