Beiträge von EarlGrey

    Hallo RAV4´ler,

    nachdem ich schon einige Zeit mitlese und vieles gelernt habe hiermit meine Erfahrungen und vielleicht auch etwas Neues für Euch.


    Wir haben einen RAV4 PHEV (XA50, Comfort-Paket, AHK, Marlingrau) seit 01/2025 und er (und vorwiegend meine Frau) ist vorwiegend im Raum Aachen/Köln/Bonn unterwegs.

    Der PHEV wurde es wegen des Arbeitsweg-Profils, welches 4-5 Tage / Woche rein elektrisches Fahren ermöglicht, bessere Geräuschdämmung im Vergleich zum HEV, Lademöglichkeit in der Garage mit PV Unterstützung, Allradantrieb und mehr Leistung als der HEV.

    Nach zuvor einigen Kombis der gehobenen Mittelklasse sollte es etwas „Höheres“ sein, mit der Idee beim Camping auch im Auto übernachten zu können.


    Camping mit dem RAV4 wurde in den letzten Wochen auch erfolgreich durchgeführt mit folgender Ausrüstung:


    Schlafen im RAV4:


    Wenn die Vordersitze ganz nach vorne gefahren sind und die Rückbank umgeklappt ist, entsteht eine Fläche von Länge ca. 2m, Breite im Bereich der Rücksitzbank ca. 1,4 m, Breite im Bereich der Kofferraumklappe ca. 1m. Für die Überbrückung der Lücke zwischen Rückbank und Vordersitz, haben wir folgendes überlegt und umgesetzt: Euroboxen mit Deckel


    2x Stapelbehälter mit Deckel - 300 x 200 x H 190 mm (glatter Boden) - Grau


    pasted-from-clipboard.png


    4x Stapelbehälter mit Deckel - 400 x 300 x H 250 mm (glatter Boden) – Grau


    pasted-from-clipboard.png



    pasted-from-clipboard.jpg


    Je zwei der großen Boxen werden recht und links hinter die Vordersitze gestapelt.

    Die zwei kleinen Boxen werden „dazwischen“ gestellt, d.h. auf diese Kunststoffplatte am Boden.

    Auf die großen Boxen wird noch ein 1,2 cm dickes Kunststoffschneidebrett zum Höhenausgleich eingelegt. Auf die kleinen Boxen eine 5cm Hartschaumplatte.

    In den Boxen hatten wir Vorrat, Küchenkram, Beleuchtung/Werkzeug etc.


    pasted-from-clipboard.jpg


    pasted-from-clipboard.jpg



    Matratze:

    Die Dreamboat Campercar von Outwell passt perfekt in den RAV4 XA50:


    pasted-from-clipboard.jpg


    Die Liegefläche ist im Bereich der Sitze höher als im Kofferraum. Dies schiefe Eben war aber für uns kein Problem bzw. ist durch entspreche Positionierung des Autos auf einem Stellplatz/Wiese mit Steigung auszugleichen


    Verdunkelung/Mückenschutz:

    Frontscheibe: Handelsübliche Sonnen/Frost-Frontscheibenabdeckung, die durch Einklemmen in die Vordertüren befestigt wird.

    Seitenscheiben Netzeinsätze-Set (bestellt über Aliexpress)


    pasted-from-clipboard.png


    Die Einsätze für vordere, hintere und Heckscheibe passen perfekt. Vorne wird die Scheibe nur zum Teil abgedeckt, was aber kein Problem ist. Die Einsätze für die Seitenscheiben halten magnetisch am Rahmen und die Fenster können weiterhin geöffnet werden (zumindest im Stand). Der Einsatz für die Heckscheibe klemmt auch zuverlässig. Die Einsätze für die Dreieckfenster sind verzichtbar.

    Die Einsätze machen es dunkler aber nicht wirklich dunkel. Rausschauen kann man noch gut, reinschauen nur wenn es innen deutlich heller als außen ist.


    Pavillon

    Als Aufenthalt und Lager für weiteren Kram (Tisch, Stühle, Kühlbox, …) bei Ausflügen wurde ein Outwell Fastlane 300 Shelter Pavillon beschafft:



    pasted-from-clipboard.jpg


    Dieser ist recht fix aufgebaut, da Plane und Stangen immer verbunden bleiben und der Pavillon über Teleskopstangen und Klappgelenke schirmähnlich aufgebaut wird. Selbständig stehen kann er jedoch nicht. D.h. Abspannen muss sein. Das ist nur ein Pavillon (1500mm Wassersäule, keine Bodenwanne) und kein sturmfestes, 100% wasserdichtes Zelt, was bei der (Wetter)Planung zu berücksichtigen ist. Zu diesem Pavillon gibt es noch eine einzippbare Schlafkabine, die wir jedoch nicht genutzt haben.

    Das Beste ist, man kann mit dem RAV4 rückwärts reinfahren und die Heckklappe öffnen. Die hinteren Türen können weiterhin geöffnet werden.


    pasted-from-clipboard.jpg



    Der Zwischenraum zwischen Auto und Pavillon wurde mit Mosquitonetz abgedichtet. Es ist möglich zwischen Auto und Pavillon rein und raus zu gehen, da ist aber recht eng.


    Getestet wurde die Ausrüstung auf einer Tour durch Schweden. Geschlafen haben wir im Auto mit geöffneter Heckklappe. Die Kofferraumbeleuchtung ist nicht separat abschaltbar, geht aber nach ca. 15min von selbst aus und bei Betätigung von Türen/Schlüssel wieder für 15min an.

    Schlafen mit geschlossener Heckklappe ist möglich (zu Hause getestet), wurde aber auf der Tour nicht in der Praxis erprobt. Belüftung wäre dann durch die Seitenfenster möglich, die ja mit den Netzeinsätzen Mückensicher sind. Ein- und Ausstieg ist durch die Seitentüren möglich.


    Die Kamei Husky XXL Dachbox (mit Thule Evo Wingbar Träger) gab es schon und wurde für Pavillon, Stühle, Tisch, Schlafsäcke genutzt.



    Kühlbox / 12V Problematik:

    Wir hatten eine Kompressorkühlbox dabei. Es war aber nicht möglich diese über den 12V Anschluss im Kofferraum zu betreiben, da sich diese mit der Fehlermeldung „Unterspannung“ regelmäßig abschaltete. Am 230V Anschluss im PHEV lief die Box problemlos.

    Ich beobachte die 12V-Diskussionen im Forum schon länger und habe auch selber einige Messwerte erfasst. Das 12V Lademanagement ist auch mir rätselhaft. Im Modus „Ready On, P bzw. N“ hat das 12V System immer rd. 14V, d.h. der Blei-Akku wird geladen. Kurz nach dem Losfahren sinkt die Spannung auf ca. 12,3 – 12,4 V, was einem Ladezustand von nur 60% entspricht. Es gibt aber auch Zeiträume wo die Systemspannung niedriger ist (Werte von bis zu 11,9 V wurden gemessen) (und dann die Kühlbox aussteigt) oder um 13,5 – 14 V liegt. Wie auch immer, es mir noch nicht gelungen durch „Fahren“ einen Ladezustand von mehr als 60% (gemessen mit einem Batt-Testgerät bzw. Konsistent zu diversen Batterie-Kennlinien) zu erreichen. Und teilweise ist der Ladezustand auch nur 30% nach Ende der Fahrt. Ich stehe diesbezüglich schon in Kontakt zu Toyota und berichte, wenn sich was Neues ergeben sollte.



    Viele Grüßepasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg

    Jochen