Der Rav4 hat ja offenbar das Problem, das er auf der "will ich haben" Liste ganz oben steht. Der Ansatz mit den Platten um das Abziehen des Stecker zu verhindern ist interessant. Nun habe ich aber gelesen, das beim Plugin Hybrid der CAN Bus verschlüsselt sein soll und die Methode nicht mehr funktioniert. Kann das jemand bestätigen, dass das stimmt oder handelt es sich um ein Gerücht? 😊
Beiträge von Ufo133
-
-
Ufo133 hast einen Vollhybrid oder einen PlugIn?
Ein 2 Tonnen Wohnwagen? Es gibt doch keinen RAV4 der 5. Generation, der einen so "leichten" Wohnwagen ziehen darf.
Bitte ergänze deine Signatur, damit wir wissen, was für einen RAV4 du fährst.
Das ist ein Plugin Hybrid und den gibt es in der Schweiz mit 2300 kg Anhängelast und 120 kg Stützlast.
Danke für den Tip mit der Signatur 😊
-
Hier mal ein paar Zahlen mit zwei Tonnen Wohnwagen im Schlepptau über die Schweizer Alpen. Von Bellinzona bis zum San Bernardino Tunnel sind ziemlich genau 1400 Höhenmeter zu überwinden. Meine Frau am Steuer hat die Wohnmobile vor sich her gejagt und da geht noch richtig die Post ab. Die Geräuschkulisse ist allerdings gewöhnungsbedürftig aber der Rav4 will das ja so. Der Akku (Plugin Hybrid) war bei der Abfahrt etwa halb voll und da wir im HV/EV Modus gefahren sind war er auch bei Ankunft nicht ganz leer. Unser alter Diesel hat sich da mehr genehmigt.
-
Hallo , ihr Lieben.
Bin Neu im Forum da ich nach Antworten suche oder Erfahrungen.
Fahre einen Corolla Hybrid und als Zugfahrzeug einen Mazda cx-5.
da wir den Diesel eigentlich nur als Lastenesel nutzen würde ich diesen gerne gegen den Rav4 Vollhybrid AWD tauschen.
Frage:
Sind 1900KG Wohnwagen möglich ? Hat das schon einer von Euch gemacht?
Eintragungen sollen ja problemlos sein.
Würde mich freuen wenn über eine Antwort.
Lg Torsten
Hoi Torsten
Wie gesagt, in der Schweiz gibt es den Rav4 Plugin Hybrid mit 2300 kg Anhängelast und 120 kg Stützlast. Wir ziehen unseren aufgelasteten zwei Tonnen Wohnwagen problemlos über die Alpen.
-
Eine Auflastung in DE ist ganz einfach, vorausgesetzt die richtige AHK ist verbaut.
Meines Wissens gibt es für die originale Toyota AHK keine wirklichen Daten und Unterlagen, was es erschwert…
Deshalb hab ich beim vorigen Vollhybrid und auch jetzt beim PlugIn die von GDW genommen, die bis 2000/100 freigegeben ist.
Limitierend ist dann das Auto und das wurde in beiden Fällen getestet…
Mehr als 1850/100 gingen aus seiner Sicht nicht und brauch ich auch nicht.
Alles über der oem last von 1400kg gibt es auch nur eine Freigabe für 8%.
Gäbe es nicht auch die Möglichkeit für in Deutschland eingelöste Autos die Anhängerkupplung in der Schweiz zu verbauen? Es gibt dann ja einen Schweizer Prüfbericht für 2300 kg und 120 kg Stützlast der auch in Deutschland gültig ist. Aber ob das auch für in Deutschland zugelasse Autos funktioniert ist die Frage.
-
Hallo
Die Zahlen stammen ja aus der MyToyota App und die 8,9 Liter beziehen sich auf die gesamte Fahrt. Es ist also eine Kombination zwischen Strom der noch bei Beginn der Messung im Akku war, der Fahrt selber und der Rekuperation beim hinabfahren vom Berg. Die App schlüsselt das alles einzeln auf. Ich kann allerdings nicht genau sagen was beim Start der Fahrt im Akku war, aber das dürfte etwa die Strecke gewesen sein, die auch die App im EV Modus anzeigt. Der Rav4 gibt keine Prozent Zahlen sondern immer die Restreichweite an.
Ich hoffe das hilft weiter
Grüsse aus der Schweiz
-
Guten Tag,
ich habe eine Frage, welche mich seit langem beschäftigt, und ich nutze gerne dieses Beispiel hier sie zu verdeutlichen.
Auf welche Strecke bezieht sich der angegebene Durchschnittsverbrauch von 8,9 l/100 bitte? Auf die gesamte Strecke von 155,8 Km, oder auf die nur mit Sprit gefahrene von 111,2 (155,8-46,6)?
Danke sehr!
-
Das soll wohl normal sein wenn die Wärmepumpe beim EV Betrieb startet. Was mir aber auffällt ist, das die bei sinkender Geschwindigkeit ihre Aktivität zurück fährt, bzw. leiser wird. Dieses Verhalten soll ihr wohl mit einem Software Update anerzogen worden sein. Aber die Wärmepumpe funktioniert erstaunlich gut, auch bei Minus Temperaturen und sonst gibt es ja noch warme Sitze und Volant 😊
-
Hallo zusammen
Wir waren jetzt mit dem Rav4 im Tessin und ich habe hier nun einige Zahlen wie er sich so über die Alpen schlägt. Der Akku hatte noch einige Kilometer Restreichweite. Meine Frau am Steuer 😊 fuhr ziemlich zügig von Bellinzona zum San Bernardino Tunnel hoch und scheuchte mit dem aufgelasteten zwei Tonnen Wohnwagen (vermutlich so 1800 kg) im Schlepptau einige Wohnmobile vor sich her. Der Höhenunterschied beträgt 1360 Meter.
Hier die Zahlen aus der App :
Fahrtübersicht:
Fahrzeit 2 h 14 min
Fahr Strecke 155,8 km
Durchschnittsgeschwindigkeit 70 km/h
Kraftstoffverbrauch 8,9 l/100km
EV Nutzung 30%
Zeit im EV Modus 49 min
Strecke im EV Modus 46,6 km
Natürlich ging es nachher auch wieder runter aber der Verbrauch lässt sich sehen 👍 Top würde ich meinen.
-
Ich habe trotz vieler Beiträge immer noch nicht erfahren, ob man in der Schweiz wo 2300kg Anhängelast offenbar problemlos bekommt, als Fahrzeug plus Anhänger die 3,5t eben überschreiten darf.
Die Diskussion hier ging eher darum das man
......
Hallo zusammen
Ich kann da vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen, auf der Bestätigung zur Auflastung ist folgendes vermerkt:
Gesamtzugmasse: 4550 kg
Anhängelast gebremst 2300 kg
Anhängelast ungebremst: 750 kg
Stützlast: 120 kg
Zulässige Fahrgeschwindigkeit: 100 km/h
Jetzt wirds wild, zum Glück hat mein Handy eine Texterkennung 😊
Die Anhängevorrichtung und die Anhängerkupplung (PW960-42000-23, PW960-42001-23,PW960-42002-23, PW960-42008-23, PW960-42009-23, PW960-42010-23, PW960-42014-23) müssen mindestens für eine Anhängelast von 2'300 kg bzw. für einen D-Wert von 11.16 kN ausgelegt sein. Für diese Teile gelten die Anforderungen gemäss Art. 91 VTS.
Es wird bescheinigt, dass die Untersuchungen, welche im Rahmen des DTC-Prüfauftrages Nr. aSi-19-0192 (A), aSi-21-0371 (B), aSi-22-1169 (C), aSi-23-1059 (D), aSi-24-0519 (E) durchgeführt wurden, in der Art und dem Umfang einer für die Wiederzulassung in der Schweiz notwendigen Betriebssicherheits-Überprüfung entsprechen. Die Untersuchungen zeigten keine Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit des Motorwagens. Für den umgebauten Motorwagen kann der Umbauer gemäss Art. 41 VTS eine Garantie übernehmen (siehe Fusszeile). Die Feststellbremse der gesamten Fahrzeugkombination mit der neuen Garantiemasse erfüllt die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Wirkung (Anhang 7 VTS). Ebenfalls genügt das Fahrzeug mit Anhänger den Anforderungen an das Anfahrvermögen Art. 54 VTS.
Die originale Herstellerplakette ist mit einer zusätzlichen Plakette, auf welcher die neuen Garantiemassen ersichtlich sind, zu ergänzen.
Der Auftraggeber für diese Bestätigung und Prüfung war Toyota Schweiz in Safenwil
Ich hoffe das hilft euch irgendwie weiter.