Moin,
wie bereits geschildert, hatte ich dieses Dilemma schon 2x. Aber jedes Mal hat Toyota diese Kosten übernommen.
Ich würde mich auf keinen Fall abwimmeln lassen. Die Klappe ist völlig instabil und m. E. für diese Aufgabe ungeeignet. Auch ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die Klappe nicht über Gebühr belastet wurde, nichts darauf hing etc... Warum nicht die gleiche Technik wie für die Tankklappe genutzt wird, erschließt sich mir im Übrigen auch nicht. Diese ist wesentlich stabiler und wertiger. Bei der E-Klappe traut man sich quasi schon gar nicht richtig sie aufzumachen - aus Angst sie könnte abbrechen.
Eine Frage, die Toyota stellen könnte, ist, warum dies nicht viel öfter auch anderen passiert (wobei wir das ja gar nicht wissen können, im Zweifel kennt die genauen Zahlen ohnehin nur Toyota). Die Antwort ist m. E. nach einfach. Der RAV4 Hybrid wird wohl zu einem großen Prozentsatz gewerblich für Dienstwagenfahrer genutzt, wegen des Steuervorteils. Im Zweifel ist denen egal, ob sie Benzin oder Strom tanken und die Presse hat es ja schon X-Mail erwähnt, dass gerade Dienstwagenfahrer zumeist Benzin und keinen Strom tanken und der Plug-in-Hybrid deshalb auch 'ne Mogelpackung ist - zumindest in diesem Bezug. Ich denke, dass dies in naher Zukunft anders aussehen wird. Die Dienstwagen werden nach und nach in den freien Handel verkauft und Privatleute nutzen diese nun - uns na ja, sie werden nun Strom statt Benzin tanken und das Problem wird für Toyota größer werden. Aber das ist nur meine eigene Hypothese ;-).
Ansonsten bin ich mir dem RAV4 vollends zufrieden. Ein stabiles und wertiges Auto - ohne große Macken (mal von der E-Klappe abgesehen).
LG Jens