Beiträge von Jens

    Moin,


    wie bereits geschildert, hatte ich dieses Dilemma schon 2x. Aber jedes Mal hat Toyota diese Kosten übernommen.


    Ich würde mich auf keinen Fall abwimmeln lassen. Die Klappe ist völlig instabil und m. E. für diese Aufgabe ungeeignet. Auch ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die Klappe nicht über Gebühr belastet wurde, nichts darauf hing etc... Warum nicht die gleiche Technik wie für die Tankklappe genutzt wird, erschließt sich mir im Übrigen auch nicht. Diese ist wesentlich stabiler und wertiger. Bei der E-Klappe traut man sich quasi schon gar nicht richtig sie aufzumachen - aus Angst sie könnte abbrechen.


    Eine Frage, die Toyota stellen könnte, ist, warum dies nicht viel öfter auch anderen passiert (wobei wir das ja gar nicht wissen können, im Zweifel kennt die genauen Zahlen ohnehin nur Toyota). Die Antwort ist m. E. nach einfach. Der RAV4 Hybrid wird wohl zu einem großen Prozentsatz gewerblich für Dienstwagenfahrer genutzt, wegen des Steuervorteils. Im Zweifel ist denen egal, ob sie Benzin oder Strom tanken und die Presse hat es ja schon X-Mail erwähnt, dass gerade Dienstwagenfahrer zumeist Benzin und keinen Strom tanken und der Plug-in-Hybrid deshalb auch 'ne Mogelpackung ist - zumindest in diesem Bezug. Ich denke, dass dies in naher Zukunft anders aussehen wird. Die Dienstwagen werden nach und nach in den freien Handel verkauft und Privatleute nutzen diese nun - uns na ja, sie werden nun Strom statt Benzin tanken und das Problem wird für Toyota größer werden. Aber das ist nur meine eigene Hypothese ;-).

    Ansonsten bin ich mir dem RAV4 vollends zufrieden. Ein stabiles und wertiges Auto - ohne große Macken (mal von der E-Klappe abgesehen). ;)

    LG Jens

    Danke für Eure Hilfe.


    Das Toyotaautohaus nannte den Gesamtpreis, den sie bei Toyota abrechnen, es ist also inkl. Einbau. Ich kann das Ding ja nicht selbst einbauen ;-). Der Techniker meinte gestern auch zu mir, dass irgendein Plastikteil darin wohl überbeansprucht wird und sich verabschiedet. Aber noch mal, ich mache die Klappe normal auf und zu - ohne irgendeine Gewalteinwirkung - halt nur einige Male am Tag. Kann natürlich sein, dass es 2 x reiner Zufall war. Aber der Preis macht schon Angst. Den einen oder anderen hab ich jetzt nach intensiver Recherche auch schon gefunden. Vielleicht ist es auch ein Randproblem, dass nicht jeder als berichtenswert erachtet - oder Toyota tauscht es ohne Beanstandungen und alle sind zufrieden. Das wäre natürlich am einfachsten. Jedenfalls waren die Toyotaautohaus, wo ich den Wagen neu gekauft habe, nicht begeistert.

    LG Jens

    Moin, moin zusammen,


    ich wollte mal ein - für mich - seltsames Phänomen in das Forum stellen.


    Bei meinem 2021er RAV 4 Plug-in-Hybrid musste jetzt zum 2. Mal der Ladedeckel für den Plug-in-Anschluss getauscht werden. Das erste Mal nach 1,5 Jahres und jetzt noch mal ein Jahr später. Der Ladedeckel war jeweils nach ein paar Monaten derart wackelig, dass er fast lose in der Karosserie hing. Beide Male wurde dies auf Garantie getauscht. Jetzt läuft meine Garantie aber in Kürze aus. Ich befürchte, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, der bei vielfachem Gebrauch dieses Fehlerbild produziert. Ich öffne und schließe den Deckel 4-6 Mal am Tag, um zu laden (ja, ich nutze unsere PV-Anlage mit der Wallbox optimiert aus und fahre echt viel elektrisch). Da der Tausch außerhalb der Garantie zwischen 800 und 900 EUR kostet, wäre es ein No-Go, wenn zukünftig alle 1,5 bis 2 Jahre derartige Kosten für einen neuen Ladedeckel entstehen würden. Ich konnte weder im Netz noch in diesem Forum bisher etwas dazu finden. Ich öffne und schließe den Deckel echt vorsichtig und ohne Gewalt und dennoch entsteht dieses Problem.

    Hat einer von Euch vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder kennt jemanden mit einem derartigen Problem?

    Gern höre ich von Euch.

    Lieben Dank.

    Jens